Ein Beitrag aus der Reihe „Richtig telefonieren – Tipps aus dem Telefontraining“
Füllwörter spielen in der gesprochenen Sprache eine wesentliche Rolle. Sie unterstreichen, betonen, heben hervor, werten auf, zeigen Tendenzen, persönliche Einstellungen und was für unser Thema besonders wichtig ist, sie überbrücken Stillephasen. Am Telefon ist diese Zeitspanne, in der man Daten aufruft, Informationen sucht, Notizen macht und andere Dinge, die der Gesprächspartner nicht sehen kann, viel schneller irritierend als im persönlichen Gespräch.
Füllwörter sind viel mehr als leerer Schall. Sie machen gute oder schlechte Stimmung, können Sicherheit schaffen oder Zweifel säen. Ein unbedachtes „oje“, „keinesfalls“,„irgendwie“ „grundsätzlich“ oder „eigentlich“ hat schon so manchen positiven Gesprächsabschluss in Gefahr gebracht.
Ich empfehle Ihnen, sich ein Reservoir aus positiven Füllwörtern zurechtzulegen, aus dem Sie sich bei Bedarf bedienen können. Positive Füllwörter sind beispielsweise:
Gerne; sofort; mache ich; sicher; gleich; schön; sogleich; ruhig; für Sie; vollkommen; wohl; praktisch; wahr; hervorragend; gewiss; genau; besonders…
Wenn Sie hier draufklicken kommen Sie direkt zu den Infos über unsere Telefontrainings

