Ein Beitrag aus der Reihe „Richtig telefonieren – Tipps aus dem Telefontraining“
Kurz und einfach soll die Sprache am Telefon sein, Verständigung ist das Ziel. Deshalb tut die Kommunikationsformel „KISS“ am Telefon gute Dienste.
Bilden Sie kurze Sätze, machen Sie aus Ihren Beistrichen Punkte und artikulieren Sie deutlich, so dass man die Punkte auch „hört“.
Behalten Sie Ihre Fachausdrücke für sich, verwenden Sie Formulierungen, die jeder versteht. Stellen Sie sich vor, eine Ihnen gut bekannte Person, die mit Ihrer beruflichen Fachwelt rein gar nichts zu tun hat, säße am anderen Ende der Leitung und ihr müssten Sie den Sachverhalt verständlich vermitteln.
Gehen Sie sparsam mit Füllwörtern und Adjektiven um.
Vor allem gilt – denken Sie beim Reden an die Zuhörer!
Wenn Sie hier draufklicken kommen Sie direkt zu den Infos über unsere Telefontrainings

